Die Lernprozessbegleitung ist ein Kernstück des CYP-Bildungkonzepts und geschieht vorrangig während der Präsenzkurse. Darüber hinaus richtet sich das spezielle CYP-Lerncoaching an Interessenten in bestimmten Situationen. In Einzelgesprächen wird der Lernprozess individuell gefördert.
Die Gespräche sind lösungsorientiert, und sie fördern Selbstverantwortung und Freude am Lernen. Die Teilnehmenden profitieren von neuen, nachhaltigen Lernstrategien, die das Lernen vereinfachen und abwechslungsreicher gestalten. Zudem werden Strategien gemeinsam erarbeitet, wie sie ihr Tablet als individuelles Lerninstrument optimal einsetzen können. Es werden auch die persönlichen Grundeinstellungen wie Motivation, Reflexion und Erfolgsorientierung positiv beeinflusst. Auslöser für Lerncoaching können sein: Leistungsabfall, Motivationstief, Prüfungsangst oder Konzentrationsschwierigkeiten.
Das Lerncoaching steht allen Teilnehmenden sowie externen Kunden zur Verfügung, die das Lernverhalten optimieren möchten.
Die Lerncoachings sind vertrauliche Einzelgespräche. Die Gespräche sind ressourcen- und lösungsorientiert und regen die Auszubildenden an, die gemeinsam erarbeiteten Lernmethoden/–techniken sowie metakognitiven Kompetenzen (beispielsweise Selbststeuerung, Motivation) an den verschiedenen Lernorten zu optimieren. Das CYP Lerncoaching beinhaltet keinen fachlichen Nachhilfeunterricht.
Bank und Auszubildender regeln die Kostenübernahme individuell
Kosten pro Stunde CHF 150.— (erfahrungsgemäss 60 bis 90 Minuten Sitzungsdauer zzgl. Vor- und Nachbearbeitung nach Aufwand = insgesamt maximale Kosten pro Sitzung vom CHF 250.— und ein Kostendach von CHF 750.— insgesamt für 3 Sitzungen)
Zuerst sprechen Sie mit Ihrer Betreuungsperson in der Bank und erkundigen sich, ob die Bank das Lerncoaching finanziell unterstützt. Falls Sie unterstützt werden, melden Sie sich via CYPnet für das Lerncoaching an. Ihre bankinterne Betreuungsperson erhält danach einen Link, mit welchem sie ihr Einverständnis zum Lerncoaching bestätigt. Damit ist Ihre Anmeldung definitiv (für maximal 3 Lerncoaching-Sitzungen). Anschliessend wird ein Lerncoach mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um den ersten Termin zu vereinbaren.
Die/der Nachwuchsverantwortliche der Bank hat ein berechtigtes Interesse an den Ergebnissen des CYP Lerncoachings. Um eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre im Gespräch zu gewährleisten, gilt die Vereinbarung, dass der Lerncoach per E-Mail den Nachwuchsverantwortlichen nach jedem Gespräch über den Prozess des Coachings und die daraus abgeleiteten Massnahmen und Ziele informiert, nicht aber über Details des Gesprächsinhalts.
Auszubildender übernimmt die Coachingkosten privat
Kosten pro Stunde CHF 150.— (erfahrungsgemäss 60 Minuten Sitzungsdauer zzgl. Vor- und Nachbearbeitung nach Aufwand = insgesamt maximale Kosten pro Sitzung CHF 200.—)
Wenden Sie sich per Mail direkt an die CYP-Ansprechpartnerin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Anzahl der Sitzungen orientiert sich individuell nach Ihren Wünschen.
Es findet kein Austausch mit der Betreuungsperson der Bank statt.
Kosten
Kosten von CHF 180.— pro Stunde(erfahrungsgemäss 60 bis 90 Minuten Sitzungsdauer zuzüglich Vor- und Nachbereitung nach Aufwand mit einem Kostendach von CHF 250.— pro Sitzung)
Anmeldung per Mail
Der Interessent wendet sich per E-Mail direkt an die CYP Ansprechpartnerin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Anzahl der Sitzungen orientiert sich individuell an den Wünschen des Interessenten.
Die Lerncoachings finden meist während der Arbeitszeit statt, da sie ein Bestandteil der Ausbildung sind. Sie werden individuell mit den Lernenden an schulfreien Tagen vereinbart und finden im Normalfall bei CYP in Zürich statt. Nach Vereinbarung können sie auch an anderen Standorten durchgeführt werden. Bei längerer Anreisezeit kann eine Zielüberprüfung oder ein Zwischenbericht ausnahmsweise auch per Telefoncoaching durchgeführt und nach Zeitaufwand verrechnet werden.
Checkliste: Gründe für Lerncoaching
Das ist je nach Bank unterschiedlich. Im Normalfall bezahlen die Banken die ersten drei Sitzungen. Manche Banken verlangen einen Eigenanteil. Klären Sie bitte selbst bei ihrer Bank ab, ob ein Eigenanteil vorgesehen ist.
Im Normalfall schon, es ist Teil der Ausbildung und Bestandteil des CYP-Bildungskonzepts.
Die Nachwuchsverantwortlichen respektive die Banken haben ein berechtigtes Interesse zu erfahren, warum Sie Zeit freigeben werden und wofür Kosten entstehen, da die Hauptverantwortung für die Lehre beim Lernenden und bei seiner Bank liegt.
Es werden nur inhaltliche Themen (beispielsweise, wo die Lernschwierigkeit liegt) und Massnahmen weitergegeben, die zur Lösung der Probleme ergriffen werden. Es werden keine persönlichen Details mitgeteilt.
Nein - grundsätzlich nicht, weil das Lerncoaching vertraulich ist. Es kann aber sein, dass bei der Lösungssuche ein Beobachtungsauftrag für den nächsten Präsenzkurs vereinbart wurde (mit Zustimmung des Lernenden). In dem Fall kann ein Gespräch zwischen dem Ausbilder und dem Lernenden als Feedback hilfreich sein (zum Beispiel: Wurde die vereinbarte Massnahme vom Lernenden umgesetzt? Was ist dem Ausbilder aufgefallen?)
Der Antrag wird mit dem Nachwuchsverantwortlichen besprochen, und die Lernenden begründen ihren Wunsch nach Lerncoaching. So werden solche Missverständnisse vermieden. Unsere Erfahrung ist, dass die Nachwuchsverantwortlichen diese Massnahme sehr begrüssen und darin ein Engagement der Lernenden sehen, den eigenen Lernprozess zu verbessern.
Es gibt ein verantwortliches Lerncoaching-Team. Zurzeit ist es nicht möglich, einen bestimmten Lerncoach direkt zu wählen.
Bei Fragen, Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ja – es gibt die Möglichkeit, die Kosten privat zu zahlen. In dem Fall entfällt die Rückmeldung an den Nachwuchsverantwortlichen.
Learn Coach