Basic Module
811-BANBankwesenFernstudium möglich
Erfahren Sie in diesem Modul mehr über die Grundlagen des Bankgeschäfts und Ihren Bildungsgang Banking & Finance.
Themendetails
812-COMComplianceFernstudium möglich
Es gibt immer mehr Gesetze und Vorschriften für den Schweizer Finanzplatz. Sie erhalten einen umfassenden Überblick und lernen, weshalb diese Regulationen nötig sind.
813-BDLBasis-dienst-leistungenFernstudium möglich
In diesem Modul lernen Sie die Produkte im Basisdienstleistungsgeschäft einer Bank kennen und erhalten einen Überblick über die Aufgaben der Bank im Passivgeschäft. Sie erhalten zudem einen Überblick über das Vorsorgesystem und die dazugehörigen Produkte und Dienstleistungen.
814-FINGrundlagen Finanz-geschäftFernstudium möglich
Sie erhalten einen Überblick zu den klassischen Anlageinstrumenten und erfahren, wie sie sich voneinander unterscheiden. Sie lernen den Unterschied zwischen Kapital- und Geldmarkt kennen und gehen der Frage nach, welche Papiere an welchen Märkten gehandelt werden.
815-ANBAnlageberatungFernstudium möglich
In diesen Modul verknüpfen Sie aktiv das Wissen aus den vorhergehenden Modulen und setzen es gezielt auf die Bedürfnisse eines Kunden ein.
816-KREGrundlagen Kredit-geschäftFernstudium möglich
In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen des Kreditgeschäfts kennen. Dabei erfahren Sie mehr über die Rollen der Banken und welchen Nutzen das Kreditgeschäft der Gesellschaft bringt. Sie wenden gleich alles Gelernte in einem Praxisbeispiel an und fällen einen Kreditentscheid.
817-KRPKredite an PrivateFernstudium möglich
Sie erarbeiten die Grundlagen für das Kreditgeschäft an Privatpersonen und vertiefen Ihr Wissen aus dem vorhergehenden Modul. Sie erfahren, welche Kredite die Bank an Private ausgibt und welche Sicherheiten sie dazu verlangt.
818-VERKVerkauf & Kommunikation
In diesem Modul erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in der Beratung und der Kommunikation auszubauen. Sie erfahren mehr über die verschiedenen Stufen in einem Kundengespräch und können diese gleich selber ausprobieren.
820-PBMPrüfung Basic Module
Diese elektronische Prüfung prüft das Wissen zu den Teilfähigkeiten aus den BASIC Modulen. Die Teilnehmenden erhalten bei bestandener Prüfung eine Bestätigung für den erfolgreichen Abschluss der BASIC Module. Diese Prüfung eignet sich für Teilnehmende, welche nur die BASIC Module besuchen, und auch als Standortbestimmung für die, welche die BFE-Zertifikatsprüfung als Ziel haben.
Inhalte
Prüfungsablauf
Advanced Module
821-SNBSNB & Wirtschaft (2 Tage)Fernstudium möglich
In diesem 2-tägigen Präsenzkurs erfahren Sie alles Relevante zur Nationalbank. Sie lernen, Entwicklungen von Markt- und Zinssituationen zu beurteilen. Anhand einer Banking Simulation repetieren und vertiefen Sie Ihr Wissen aus den BASIC Modulen und erhalten einen neuen Blickwinkel auf das Bankgeschäft.
822-BOEBörseFernstudium möglich
Sie erhalten einen Einblick in die Welt der Börsen und erfahren, welche Entwicklung die Börse seit ihrer Entstehung durchlebt hat. Machen Sie sich mit den Grundlagen der Börse vertraut und vertiefen Sie Ihr Wissen.
823-OPTOptionen & Strukturierte ProdukteFernstudium möglich
Tauchen Sie in die Welt der Derivative ein und erfahren Sie mehr zu Optionen und Strukturierten Produkten. Sie lernen die verschiedenen Optionsstrategien kennen und wenden sie in praxisnahen Beispielen an.
824-INBInvestmentbankingFernstudium möglich
Erleben Sie die Welt des Investment Bankings. Ist es nur eine Geldvernichtungsmaschine, oder generieren die Banken damit einen Nutzen für die Volkswirtschaften? Erfahren Sie mehr zu den Aufgaben, den Geschäftstätigkeiten und den Kunden einer Investmentbank.
825-KRKKredite an KommerzielleFernstudium möglich
Sie erhalten einen Überblick über das Kreditgeschäft mit kommerziellen Kunden. Zudem lernen Sie die Analyse und Berechnung von Kennzahlen einer Bilanz. In einer Fallstudie prüfen Sie den Kreditantrag einer Firma, fällen einen Kreditentscheid und begründen diesen.
826-TRATrade Finance & DevisenFernstudium möglich
Die Schweiz ist ein Exportland. Machen Sie sich mit den Grundlagen des Bereichs Trade Finance und Devisen/Edelmetalle vertraut und vertiefen Sie Ihr Wissen.
830-REPRepetitionsmodulFernstudium möglich
In diesem Modul werden alle Themen aus den BASIC und ADVANCED Modulen repetiert. Es stehen zu allen Teilfähigkeiten Übungen zur Verfügungen, und die Ausbilder beantworten spezifische Fragen über den ganzen Tag hinweg. Die Teilnehmenden können in verschiedenen Formen die fachlichen Lücken schliessen.
840-ZERTZertifikatsprüfung
Die schriftliche Prüfung prüft das gesamte Bankfachwissen gemäss Rahmenlehrplan BFE (RLP). Durch die Module Level Basic und Level Advanced ist die Leistungszielerreichung gewährleistet.
Teilfähigkeiten
Top Module
806-VORSVorsorge
Erfahren Sie in diesem Modul mehr über das Vorsorgesystem in der Schweiz. Sie erlernen den Zweck und die Grundzüge der drei Säulen und können die Versicherungsbeiträge und Leistungen berechnen.
807-RECHTRecht
Der Alltag ist geprägt von Gesetzen und Regulierungen. Erfahren Sie in diesem Modul mehr über die gesetzlichen Grundlagen des Vertragsrechts, die relevanten Vertragstypen, die Rechtformen des Schwei-zer Handelsrechts, die Stellvertretung sowie rechtlichen Einzelfragen aus dem Bankalltag.
808-STRUKStrukturierte Produkte
Tauchen Sie tiefer in die Welt der Strukturierten Produkte ein und erfahren Sie in diesem Modul mehr über derivative Anlage- und Hebelprodukte.
Nachhol- bildung Kauffrau / Kaufmann
831-QV1Kick-Off Nachholbildung QV1
In einem persönlichen Gespräch erfahren Sie alles Wichtige zum Ablauf der Nachholbildung. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zum Lehrgang Banking & Finance Essentials auf und wie diese abgedeckt werden können.
Dauer ca. 1-2 h
832-QV2Vorbereitung QV Nachholbildung QV2
Repetieren Sie alle fachlichen Teilfähigkeiten als Vorbereitung für das schriftliche Qualifikationsverfahren. Lösen Sie eine schriftliche Prüfung aus den Vorjahren und schliessen Sie Ihre Lücken. Dieses Modul ist ein Fernstudium.
Dauer ca. 10-16 h
833-QV3Simulation mündlich Nachholbildung QV3
Sie können an einer mündlichen Simulationsprüfung teilnehmen. Es erwarten Sie, wie beim richtigen mündlichen Qualifikationsverfahren zwei Experten, welche Ihr Können prüfen, bewerten und mit Ihnen besprechen.
Dauer ca. 3-4 h
Der Lernprozess erstreckt sich über den Präsenzkurs hinaus mit vor- und nachgelagerten Tätigkeiten. Die Teilnehmenden setzen sich vor dem Besuch des Präsenzkurses mit der zu behandelnden Thematik auseinander.
Diese besteht aus einem Studium von Bankfachunterlagen, aus der Bearbeitung von verschiedenen Web-Based-Tools und in der Beantwortung von Leitfragen. Bei Fragen steht ein Forum zur Verfügung, das von Ausbildern betreut wird. Die Vorbereitungsunterlagen stehen Ihnen 35 Tage vor dem Präsenzkurs zur Verfügung. Als Abschluss der Vorbereitungstätigkeit absolvieren die Teilnehmenden einen Vortest mittels E-Learning. Das erfolgreiche Bestehen ermöglicht Ihnen den Besuch des Präsenzkurses. Dadurch ist sichergestellt, dass Mindestanforderungen an das Vorwissen der Teilnehmenden erfüllt sind.
Am Präsenzkurs üben und vertiefen die Studierenden unter Anwendung von erweiterten Lehr- und Lernmethoden das erarbeitete Vorwissen. Bei der Gestaltung des Präsenzkurses anhand der didaktischen Prinzipien des Connected Learning wird den Anforderungen an erwachsenengerechte Bildung Rechnung getragen. Konkrete Übungsanlagen lassen praktische Erkenntnisse zu und bieten die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen durch Fehler zu lernen. Das memorierte Wissen ist gross, der Nutzen der Vorbereitungsaufträge kommt zum Tragen, indem das angeeignete Wissen auf einem höheren Niveau umgesetzt werden kann.
Im Anschluss an den Präsenzkurs erledigen die Studierenden die Nachbereitungsaufträge. Sie repetieren die Inhalte, lösen Zusatzaufgaben, bearbeiten E-Learning-Tools und beenden die Sequenz mit einem Schlusstest. Bei Fragen stehen dieselben Mittel zur Verfügung wie in der Vorbereitungsphase. Damit ein Modul, bestehend aus der Vorbereitung, dem Präsenzkurs und der Nachbereitung, als erfolgreich bestanden gilt, müssen drei Elemente erfüllt sein: Der Lernende muss den Vortest und den Schlusstest bestanden sowie den Präsenzkurs besucht haben.